Der Hunger nach der Pandemie

Den nachstehenden Beitrag haben wir aus der deutschsprachigen Online-Ausgabe der kubanischen Tageszeitung Granma übernommen.

Ein am 13. Juli veröffentlichter UN-Bericht zeigt, dass 2019 mehr als zehn Millionen Menschen auf der Welt in die Hölle des Hungers geraten sind, in der heute 690 Millionen Menschen leben, 8,9 % der Weltbevölkerung. Und zu dieser Zahl können Sie bis Ende des Jahres weitere 270 Millionen hinzufügen. In fünf Jahren beträgt der Anstieg fast 60 Millionen. Die Unterernährung nahm zum vierten Mal in Folge weltweit zu. Fast jeder zehnte Einwohner des Planeten überlebt in einer Situation der Ernährungsunsicherheit.

Die UNO prognostiziert, dass COVID-19 allein in diesem Jahr die Gesamtzahl der unterernährten Personen aufgrund der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des neuen Coronavirus um 83 bis 132 Millionen erhöhen könnte. Laut Oxfam können bis Ende 2020 täglich 12.000 Menschen verhungern.

Zwei Milliarden Menschen leiden unter Ernährungsunsicherheit, d.h. sie haben keinen regelmäßigen Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln in ausreichender Qualität und Quantität. Fast 3 Milliarden Menschen verfügen nicht über die Mittel, um eine als ausgewogen geltende Ernährung mit einer ausreichenden Aufnahme von Obst und Gemüse aufrechtzuerhalten. Im Durchschnitt kostet eine gesunde Ernährung fünfmal mehr als eine Ernährung, die nur den Energiebedarf mit stärkehaltigen Lebensmitteln deckt. Daher nimmt die Fettleibigkeit sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern zu.

Der diesjährige Bericht beleuchtet das Problem der Qualität der verzehrten Lebensmittel. Derzeit ist eine gesunde Ernährung, abwechslungsreich und mit den notwendigen Nährstoffen, für 38 % der Weltbevölkerung, etwa 3 Milliarden Menschen, nicht erreichbar. Rund 104,2 Millionen von ihnen leben in Lateinamerika und der Karibik.

Die Kinder sind am stärksten vom Mangel an Nahrungsmitteln und ihrer schlechten Qualität betroffen. Im Jahr 2019 litten 144 Millionen Kinder unter fünf Jahren unter Wachstumsstörungen und weitere 38,3 Millionen waren übergewichtig.

Der Anstieg des Hungers und der Ernährungsunsicherheit in diesem Jahr ist auf die Verlangsamung der Weltwirtschaft aufgrund der Pandemie zurückzuführen, die durch Beschränkungen des Waren- und Personenverkehrs, die die Arbeitslosenquote erhöhten, verstärkt wurde. Die Regierungen hätten wirksamer Maßnahmen des Sozialschutzes anwenden müssen. In Brasilien beispielsweise wurden bis Anfang Juli nur 47,9 % des für die Soforthilfe bereitgestellten Betrags verteilt.

Die Hauptopfer dieser Situation sind Frauen und Kinder. In Brasilien machen informelle Beschäftigte 40 % der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung aus. Und die Mehrheit sind Frauen, die für gleiche Arbeit einen niedrigeren Lohn als Männer erhalten und die größere Belastung durch Kinderbetreuung und häusliche Pflege tragen.

Eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung ist es, den Hunger bis 2030 aus der Welt zu verbannen. Angesichts der aktuellen Trends ist die Aussicht, Zero Hunger zu erreichen, negativ. Wenn sich diese Trends fortsetzen, würde die Zahl der hungernden Menschen im Jahr 2030 840 Millionen überschreiten.

Positiv zu vermerken ist, dass die Wachstumsverzögerung bei Fünfjährigen zwischen 2000 und 2019 um ein Drittel zurückging. Mehr als 90 % von ihnen leben in Asien oder Afrika.

In Lateinamerika und der Karibik waren 2019 mehr als 47 Millionen Menschen vom Hunger betroffen. In dieser Region wächst die Ernährungsunsicherheit am stärksten. Sie stieg von 21,9 % im Jahr 2014 auf 31,7 % im Jahr 2019.

Der Bericht wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), dem Welternährungsprogramm und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstellt.

Quelle:

Granma Internacional