22. März 1920 Vor 105 Jahren: Der deutsche Reichswehrminister Gustav Noske (SPD) muss infolge des Kapp-Putsches zurücktreten, weil ihm „Unterstützung der Konterrevolution“ vorgeworfen wird. Weiterlesen
17. März 1920 Vor 105 Jahren: Nach einem Generalstreik und bewaffnetem Widerstand der Arbeiterbewegung bricht der Kapp-Putsch gegen die Regierung der Weimarer Republik zusammen. Die am Staatsstreich maßgeblich beteiligte Brigade Ehrhardt wird von Reichswehrminister Gustav Noske (SPD) als Ordnungsmacht in Berlin belassen. Weiterlesen
15. März 1920 Vor 105 Jahren: Im Deutschen Reich findet als Reaktion auf den Kapp-Putsch der bislang größte Generalstreik statt. 12 Millionen Menschen folgen einem Aufruf von Gewerkschaften und Arbeiterparteien. Im Westen bildet sich eine Rote Ruhrarmee und leistet den Putschisten bewaffneten Widerstand Weiterlesen
14. März 1920 Vor 105 Jahren: Bei der Volksabstimmung in Schleswig in der zweiten Zone (Mittelschleswig) stimmen 80 % für den Verbleib bei Deutschland. Da sich die Bevölkerung bei der bereits am 10. Februar 1920 erfolgten Abstimmung in der ersten Zone (Nordschleswig) für Dänemark entschieden hatte, wird Schleswig (dänisch Sønderjylland) somit in einen dänischen Nord- und einen deutschen Südteil aufgeteilt. Weiterlesen
13. März 1920 Wolfgang Kapp erklärt die demokratisch gewählte deutsche Reichsregierung unter Gustav Bauer für abgesetzt, die Nationalversammlung für aufgelöst und sich selbst nach der militärischen Besetzung des Berliner Regierungsviertels zum Reichskanzler. Vier Tage später bricht der Kapp-Putsch nach einem Generalstreikund bewaffnetem Widerstand der Arbeiterbewegungzusammen Weiterlesen
12. März 1920 Kapp-Putsch: Am späten Abend und in der Nacht marschieren meuternde Reichswehr-Offiziere mit ihren Leuten nach Berlin. Der Umsturz wird letztlich furchtbar einen Generalstreik und bewaffneten Widerstand der Arbeiterklasse zerschlagen Weiterlesen
7. März 1920 Vor 105 Jahren: Der syrische Nationalkongress proklamiert Faisal I. zum König von Syrien. Die Kolonialmächte Frankreich und Großbritannien verhindern jedoch die Unabhängigkeit des Landes. Frankreich wird vom Völkerbund die Herrschaft über Syrien und den Libanon übertragen. Weiterlesen
13. Januar 1920 Vor 105 Jahren: USPD und KPD rufen zur Demonstration gegen die geplante Verabschiedung des Betriebsrätegesetzes auf. Vor dem Berliner Reichstagsgebäude eröffnen Sicherheitskräfte das Feuer auf die Menschenmenge. 42 Kundgebungsteilnehmer sterben, 105 werden verletzt. Weiterlesen
8. Oktober 1919 Vor 106 Jahren: In Berlin wird der Vorsitzende der USPD, Hugo Haase, bei einem Attentat durch Schüsse schwer verletzt. Er verstirbt am 7. November. Weiterlesen
1. August 1919 Tschechische und rumänische Truppen besetzen Budapest und zerschlagen die Ungarische Räterepublik Weiterlesen
21. März 1919 Vor 106 Jahren: Der aus der Haft freigekommene Kommunist Béla Kun ruft die Ungarische Räterepublik aus Weiterlesen
20. März 1919 Vor 106 Jahren: Mit einem 44 Tage andauernden Generalstreik in Katalonien, der Vaga de la Canadenca, setzt die anarcho-syndikalistische Gewerkschaft CNT in Spanien den Acht-Stunden-Arbeitstag durch Weiterlesen
4. März 1919 Vor 106 Jahren: Auf Antrag der Kommunistischen Partei Russlands (B) wird auf der Gründungsversammlung in Moskau die Kommunistische Internationale (Komintern) gegründet Weiterlesen
2. März 1919 Vor 106 Jahren: In Moskau wird der Gründungskongress der Kommunistischen Internationale eröffnet Weiterlesen
21. Februar 1919 Vor 106 Jahren: Der Student Anton Graf von Arco auf Valley ermordet den bayerischen sozialistischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Das Verbrechen führt mit zur Ausrufung der Münchner Räterepublik am 7. April 1919 Weiterlesen
8. Februar 1919 Vor 106 Jahren: In Tokio versammeln sich etwa 600 koreanische Studenten und erklären die Unabhängigkeit Koreas. Diese Aktion wird zum Vorläufer des koreanischen Widerstands, der Bewegung des ersten März Weiterlesen
19. Januar 1919 Vor 106 Jahren: Nach der Novemberrevolution wird in Deutschland das Frauenwahlrecht eingeführt Weiterlesen
15. Januar 1919 Vor 106 Jahren: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden in Berlin von konterrevolutionären Freikorps-Soldaten ermordet Weiterlesen
11. Januar 1919 Vor 106 Jahren: In Cuxhaven wird vom Arbeiter- und Soldatenrat die Sozialistische Republik Cuxhaven ausgerufen. Die Reichsregierung droht daraufhin mit der militärischen Besetzung der Stadt Weiterlesen
10. Januar 1919 Vor 106 Jahren: In Bremen wird die Räterepublik ausgerufen, die jedoch bereits am 4. Februar zerschlagen wird Weiterlesen
5. Januar 1919 Vor 106 Jahren: In Berlin demonstrieren mehr als eine halbe Million Menschen gegen die Entlassung des Berliner Polizeipräsidenten Emil Eichhorn und für den Sturz der Regierung von Friedrich Ebert. Demonstranten besetzen spontan mehrere Zeitungsgebäude. Weiterlesen
4. Januar 1919 Vor 106 Jahren: Der Berliner Polizeipräsident Emil Eichhorn (USPD) wird vom Rat der Volksbeauftragten unter Friedrich Ebert (SPD) entlassen. Das führt am folgenden Tag zu Massendemonstrationen und zum Beginn eines bewaffneten Aufstandes gegen den Verrat an der Novemberrevolution Weiterlesen
1. Januar 1919 Der Gründungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) endet in Berlin Weiterlesen