„nd.DieWoche“: Haushaltsplan-Depression
Übernommen von nd: „Investieren, Reformieren, Konsolidieren“ – so möchte Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) den Bundeshaushalt 2026 umschrieben haben. Ab 2027
WeiterlesenÜbernommen von nd: „Investieren, Reformieren, Konsolidieren“ – so möchte Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) den Bundeshaushalt 2026 umschrieben haben. Ab 2027
WeiterlesenÜbernommen von Deutsche-Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen: Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) kritisiert den Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2026 scharf. Marius
WeiterlesenÜbernommen von nd: Der siebenjährige Haushalt der Europäischen Union soll von 1,2 auf 2 Billionen Euro anwachsen. Dafür plant die
WeiterlesenÜbernommen von nd: Ein Desaster historischen Ausmaßes für die große Mehrheit der Bevölkerung: Anders kann man die Haushaltsplanung von CDU/CSU
WeiterlesenÜbernommen von ver.di: Anlässlich der heutigen Beratung des Bundeshaushalts 2025 im Bundestag appelliert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis an die Verantwortung
WeiterlesenÜbernommen von Pressemitteilungen – IG Metall: Mit Blick auf die letzte Sitzungswoche des Bundestags und den Entwurf für den Bundeshaushalt
WeiterlesenÜbernommen von der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE): Wir begrüßen und teilen die Ablehnung des Ziels der Regierung, die Verteidigungsausgaben auf
WeiterlesenÜbernommen von sdaj.org: Lange Verhandlungsnächte, harte Streitigkeiten und dann doch die Einigung. Medial wurde die Haushaltsplandebatte der Ampel-Regierung die letzten
WeiterlesenÜbernommen von ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft: Quelle: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
WeiterlesenÜbernommen von sdaj.org: Heute hat die Bundesregierung ihren Entwurf für den Haushalt 2024 und den Finanzplan bis 2027 beschlossen. Ziel
WeiterlesenUm über 30 Milliarden Euro schrumpft der Bundeshaushalt im nächsten Jahr. So will FDP-Finanzminister Christian Lindner das Ruder wieder in
WeiterlesenUm den Krieg voranzutreiben, der uns mit jeder weiteren Eskalationsstufe näher an den atomaren Exitus bringt, scheut die Bundesregierung keine
WeiterlesenSchon nach Abschluss des Koalitionsvertrages von SPD, Grünen und FDP war klar, dass sich die (Neo)Liberalen aller Parteien durchgesetzt hatten.
WeiterlesenMit Blick auf die kritische Lage in den Bildungseinrichtungen, die die Corona-Pandemie für alle sichtbar macht, hat die Gewerkschaft Erziehung
Weiterlesen