Showdown in Alaska
Übernommen von junge Welt: Bundeskanzler Friedrich Merz lobt sich vor dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Bundeskanzler Friedrich Merz lobt sich vor dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Deutsche Kapitalisten suchen die Lösung für fallende Profite in der Rüstungsindustrie. Unternehmen wie Porsche, Deutz und
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Nach fortwährenden Störmanövern schon jetzt angezählt. Die neue Bundesregierung macht keine gute Figur. Quelle: junge Welt
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Die israelische Armee hat am Sonntag ein Team des Senders Al-Dschasira getötet – und die Todesopfer
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Donald Trump und Wladimir Putin wollen sich am Freitag im nördlichsten US-Bundesstaat treffen. Die EU besteht
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Nach dem israelischen Beschluss, Gaza-Stadt zu erobern, hat Bundeskanzler Merz die Aussetzung neuer Rüstungsexportgenehmigungen für Israel
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Das Bundesverfassungsgericht hat den Einsatz von Spitzelsoftware durch die Polizei in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Trotz Verhandlungen weigert sich die Dönerspießfabrik Birtat, den ersten Tarifvertrag der Branche abzuschließen. Die Beschäftigten und
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Vor 80 Jahren zerstörte eine US-Atombombe die japanische Stadt Hiroshima. Am Montag teilte Russland mit, dass
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Noch bevor Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) am Montag ins Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe aufbrach, beschwichtigte sie Ängste,
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Weltweit haben erneut Zehntausende Menschen in Solidarität mit Gaza demonstriert. Vom Hungerkrieg gezeichnete Geiseln sorgen in
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Docker in griechischen und italienischen Häfen haben die Verschiffung von Containern mit Waffen nach Israel verhindert.
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Der übliche Krawall im ukrainischen Parlament, aber brave Abstimmung im Sinne der EU: Das in der
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Quartal erneut geschrumpft. Die Autoindustrie verzeichnet deutliche Einschnitte bei Umsatz
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Die Deutsche Bahn verbucht drastische Verluste im dreistelligen Millionenbereich. Dem könnten nun Tausende Stellen im Güterwagenverkehr
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Der Zoll-»Deal« von EU und USA stellt Machtverhältnisse klar: Die EU zahlt bis auf wenige Ausnahmen
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Schiff wollte Hilfsgüter liefern und auf Israels Hungerkrieg aufmerksam machen. Derweil kündigt Tel Aviv Luftabwürfe von
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Die Knesset hat die Annexion des Westjordanlands beschlossen. Die nichtbindende Resolution bestätigt, was de facto längst
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Erstmals ist die Marke geknackt worden: Pflegebedürftige müssen im Schnitt mehr als 3.000 Euro Eigenbeteiligung im
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Israel eskaliert seinen Hungerkrieg im Gazastreifen, internationale Organisationen werden angegriffen und sind ohne Hilfsmittel. Westliche Staaten
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Beschwerden bei Brief- und Paketzustellung sind auf Rekordniveau. Die Bosse vernichten Tausende Jobs bei DP AG
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Einwohner in palästinensischer Enklave sterben zu Dutzenden an Nahrungsmangel oder beim Versuch, Essen zu bekommen. Israel
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Slowakei lässt 18. EU-Sanktionspaket gegen Russland passieren. Maßnahmen schädigen europäische Reedereien und Maschinenbauer. Eventuelle Nord-Stream-Reparatur verboten.
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Sie sind entschlossen, den Genozid zu stoppen: Bei seiner Konferenz in Bogotá beschließt der Staatenblock »Haager
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt: Der französische Premier Bayrou kündigt Einschnitte in den Sozialstaat an, sein Präsident Macron verspricht erhöhte Aufrüstung.
Weiterlesen