11. März 1872 Im Deutschen Reich werden im Zuge des Kulturkampfes nach dem Schulaufsichtsgesetz alle Schulen unter staatliche Aufsicht gestellt und die kirchlichen Schulinspektionen abgelöst. Weiterlesen
18. März 1871 Vor 154 Jahren: Französische Regierungstruppen versuchen in der Nacht, die Pariser Nationalgarde zu entwaffnen. Das führt zum offenen Aufstand der Pariser Kommune. Weiterlesen
5. März 1871 Vor 154 Jahren: Rosa Luxemburg, polnisch-deutsche Revolutionärin, Theoretikerin des Marxismus, wird im polnischen Zamość geborenird in Weiterlesen
6. Januar 1870 Vor 155 Jahren: Paula Thiede, erste hauptamtliche Vorsitzende einer Gewerkschaft in Deutschland, wird in Berlin geboren Weiterlesen
26. Februar 1869 Vor 156 Jahren: Nadeschda Krupskaja, russische Politikerin, Revolutionärin, Pädagogin sowie Ehefrau und Kampfgefährtin Lenins, wird in St. Petersburg geboren Weiterlesen
10. Oktober 1868 Vor 157 Jahren: Auf Kuba beginnt der Zehnjährige Krieg gegen die spanische Kolonialmacht Weiterlesen
1. Oktober 1867 In Leipzig erscheint erstmals der Vorwärts, das von Wilhelm Liebknecht und Wilhelm Hasenclever geleitete Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands. Weiterlesen
14. September 1867 In Deutschland erscheint der erste Band von Karl Marx‘ Hauptwerk „Das Kapital“ Weiterlesen
8. Juli 1867 Die Grafikerin, Bildhauerin und Malerin Käthe Kollwitz wird im damaligen Königsberg, heute Kaliningrad, geboren Weiterlesen
30. März 1867 Vor 158 Jahren: Das Russische Zarenreich verkauft Alaska für 7,2 Millionen US-Dollar an die USA. Weiterlesen
29. Januar 1866 Vor 159 Jahren: Romain Rolland, französischer Schriftsteller, Musikkritiker, Pazifist und Nobelpreisträger, wird in Clamecy geboren Weiterlesen
18. Dezember 1865 Vor 160 Jahren: Nach dem Ende des Sezessionskrieges tritt in den USA der 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft, mit dem die Sklaverei bundesweit verboten wird. Weiterlesen
23. Juni 1865 Vor 160 Jahren: Mit der Kapitulation der letzten Südstaaten-Truppen in Texas endet der US-amerikanische Bürgerkrieg Weiterlesen
31. August 1864 Vor 161 Jahren: Der deutsche sozialistische Politiker Ferdinand Lassalle stirbt im schweizerischen Carouge an den Folgen eines Duells Weiterlesen
29. Januar 1863 Vor 162 Jahren: Eine Einheit der US-Unionstruppen massakriert während des Gefechts am Bear River in Idaho rund 400 Indianer vom Stamm der Shoshonen. Weiterlesen
5. Juli 1857 Clara Zetkin, führende Politikerin der Kommunistischen Partei Deutschlands, wird in Wiederau, Königreich Sachsen, geboren. Weiterlesen
2. November 1856 Der irische Dramatiker und Politiker George Bernard Shaw wird in Dublin geboren Weiterlesen
30. Juli 1856 Vor 169 Jahren: Georg Weerth, der »erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats« (Friedrich Engels), stirbt in Havanna Weiterlesen
16. Januar 1855 Vor 170 Jahren: Eleanor Marx, deutsch-englische Sozialistin, jüngste Tochter von Karl Marx, wird in London geboren Weiterlesen
27. März 1849 Vor 176 Jahren: Die Frankfurter Nationalversammlung beschließt während der Deutschen Revolution die Paulskirchenverfassung, die erste demokratische Verfassung Deutschlands. Sie tritt mit ihrer Verkündung am nächsten Tag in Kraft, kann jedoch nie durchgesetzt werden. Weiterlesen
27. Dezember 1848 Die Frankfurter Nationalversammlung setzt das Reichsgesetz betreffend die Grundrechte des deutschen Volkes in Kraft. Es bildet später das Kernstück der Paulskirchenverfassung. Weiterlesen
6. Oktober 1848 Vor 177 Jahren: Wiener Oktoberaufstand. Truppenteile meutern, weil sie nicht gegen das aufständische Ungarn ziehen wollen. Bei der Erstürmung des Kriegsministeriums wird Kriegsminister Graf Theodor Baillet von Latour gelyncht. Weiterlesen