Kuba bekräftigt seine Verpflichtung zur Bekämpfung des Klimawandels

Granma

Kuba bestätigte die hohe Priorität und das Engagement des Staates im Umgang mit dem Klimawandel, indem es die dritte nationale Mitteilung und den ersten zweijährlichen Aktualisierungsbericht zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen planmäßig fertigstellte.
Das vom Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Umwelt geleitete und 2018 gestartete Projekt wurde von der Globalen Umweltfazilität und als Durchführungsstelle vom Büro des Umweltprogramms der Vereinten Nationen auf den Großen Antillen finanziell unterstützt.

Dr. Sc. Eduardo Planos Gutiérrez, Forscher am Institut für Meteorologie und Leiter des Projekts, erklärte gegenüber Granma, dass das Dokument die Fortschritte Kubas bei der Anpassung und Abschwächung des Klimawandels in Übereinstimmung mit seinen Verpflichtungen als Unterzeichner des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen aufzeigt, da es Teil des Kyoto-Protokolls ist und das Pariser Abkommen am 28. Dezember 2016 ratifiziert hat.

Laut Planos Gutiérrez enthält er auch die Fortschritte bei der Treibhausgasinventarisierung und -minderung sowie die Erfolge in den Bereichen Technologietransfer, Kommunikation und Umwelterziehung, wissenschaftliche Forschung, Kapazitätsaufbau, Süd-Süd-Zusammenarbeit, soziale Netzwerke und Information der Öffentlichkeit.

Er betonte, dass der Abschluss des Projekts zu einer wirksameren Umsetzung des staatlichen Plans zur Bekämpfung des Klimawandels (Tarea Vida) beitragen wird, indem politische Maßnahmen zur Erleichterung der Anpassung und Abschwächung des Klimawandels ergriffen werden, die technischen und institutionellen Kapazitäten zu diesem Thema gestärkt werden und die Integration von Wissen und Informationen über den Klimawandel und seine Verbindung zu sektoralen und territorialen Entwicklungsprioritäten gefördert wird.

Laut der Dritten Nationalen Mitteilung bestätigen jüngste Studien den Trend, dass sich das kubanische Klima auf ein Verhalten zubewegt, das dem eines Treibhauseffekts ähnelt, der in der Erdatmosphäre verstärkt wird.

Dieses Kriterium wird durch die jüngsten Ergebnisse kubanischer Forscher gestützt, die für den Zeitraum 1951-2017 einen Anstieg der durchschnittlichen Jahrestemperatur um 1,0 Grad Celsius und der jährlichen Mindesttemperatur um 2,0 Grad Celsius nachweisen, sowie durch die Feststellung, dass jedes der letzten drei Jahrzehnte wärmer war als alle vorangegangenen.

Ebenso ereigneten sich in diesem Jahrhundert bisher drei der bedeutendsten Dürrephasen (2003-2005, 2009-2010 und 2014-2015), während die Wärmeperioden häufiger und länger sind und die Kälteperioden im Zeitraum 1980-2017 abnehmen.
Die Projektionen in dem Dokument zeigen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ein weiterhin heißeres, trockeneres und extremeres Klima, mit einem Anstieg der mittleren jährlichen Lufttemperaturen um mehr als 1,0 Grad Celsius im Jahr 2030 und um 3,5 Grad Celsius im Jahr 2070, basierend auf dem Zeitraum 1961-1990. Die Niederschläge werden voraussichtlich um mindestens 10 % im Vergleich zum derzeitigen nationalen Durchschnitt abnehmen.

Quelle: Granma – Kuba bekräftigt seine Verpflichtung zur Bekämpfung des Klimawandels