Prozess gegen Heidelberger Antifaschisten eingestellt
Anlässlich der Verfahrenseinstellung gegen den Heidelberger Antifaschisten Micha Csaszkóczy veröffentlichte die VVN-BdA Heidelberg am 25. Februar 2021 die folgende Presseerklärung:
WeiterlesenAnlässlich der Verfahrenseinstellung gegen den Heidelberger Antifaschisten Micha Csaszkóczy veröffentlichte die VVN-BdA Heidelberg am 25. Februar 2021 die folgende Presseerklärung:
WeiterlesenZum ersten Mal jährt sich das Attentat von Hanau, einer der schlimmste rechtsterroristische Akte in der Bundesrepublik seit der NSU Mordreihe. Der Anschlag kostete neun Menschen das Leben.
WeiterlesenAm Freitag jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau. Am 19. Februar ermordete ein Nazi zehn Menschen. Einen Tag nach dem Anschlag sagte Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP: „Ich empfinde Trauer und Wut. Trauer um die Opfer, Trauer mit ihren Angehörigen und Freunden. Ich empfinde aber auch Wut und ich gebe zu, dass sich diese Wut nicht nur gegen den Täter richtet.
WeiterlesenDas Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ unterstützt das Aktionsbündnis um „Dresden nazifrei“ und all deren Aktivitäten zum 13. Februar 2021.
WeiterlesenStatement aus der Klimagerechtigkeitsbewegung zum Jahrestag des Anschlags von Hanau „Es sind diese fließenden Formen rechten Terrors, die in den Handlungen Einzelner ihre mörderische Zuspitzung und Folge finden und damit niemals Einzeltaten sind. Schluss damit! Damit wir keine Angst mehr haben müssen, muss es politische Konsequenzen geben.“ Initiative 19. Februar Hanau
WeiterlesenNiedersachsens Landesinnenminister Boris Pistorius (SPD) möchte prüfen, welche Antifagruppen man verbieten kann und welche seiner Einschätzung nach weiter frei agieren sollen. Unterschieden wird da zwischen den „Guten“ und den „Schlechten“, die Straftaten begehen und zur Gewalt greifen.
WeiterlesenAls der 27. Januar im Jahre 2005 von der UNO zum »Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust« deklariert wurde, konnte man bereits ahnen, daß hier eine neue Grundlage für eine Revision der Geschichte gelegt wurde. Die ursprünglich gute Absicht, den 60. Jahrestag der Befreiung des faschistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee der Sowjetunion für diesen Gedenktag auszuwählen, hat in der heutigen Berichterstattung über die unterschiedlichen Gedenkveranstaltungen kaum noch eine Bedeutung. Vor allem in Deutschland erinnert man sich in offiziellen Kreisen nicht gern an diese Leistung der…
WeiterlesenIm Gerichtsprozess um den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten wurde der wegen Beihilfe zum Mord angeklagte Markus H. heute vom Oberlandesgericht Frankfurt frei gesprochen. Dieses Urteil ist nicht hinnehmbar.
WeiterlesenAm 28. Januar 2021 wurde der nordhessische Neofaschist Stephan Ernst wegen des Mordes am Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke im Juni 2019 vom OLG Frankfurter zu lebenslanger Haft verurteilt. Jedoch können dieser Prozess und das Urteil nicht zufriedenstellen. Dafür gibt es mehrere Gründe: In diesem Verfahren wurden die politischen Hintergründe, die mit dem Mord verbunden neofaschistischen Netzwerke in Nordhessen und darüber hinaus sowie die Eingebundenheit des Täters in AfD bis „Sturm 18“ systematisch ausgeblendet.
Weiterlesen„Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen. Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben. Es kann wieder geschehen, überall.“ Diese Worte des italienischen Schriftstellers und Auschwitz-Überlebenden Primo Levi aus seinem 1986 veröffentlichten letzten Buch „Die Untergegangenen und die Geretteten“ beschreiben mit aller Klarheit seit vielen Jahren die Aufgabe, die sich seit dem Jahrtausendverbrechen des Holocaust stellt. Diese Aufgabe stellt sich nach Auffassung der Lagergemeinschaft Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer e.V. (LGA) nicht nur immer wieder neu, sondern in den letzten Jahren mit größerer Dringlichkeit.
Weiterlesen