WWF reicht Klage gegen Norwegen ein

Übernommen von Zeitung der Arbeit:

Umweltschützer haben in Oslo Klage gegen Norwegens Pläne zur Meeresbodenexploration eingereicht, da sie die Folgenabschätzung für unzureichend halten und befürchten, dass der Tiefseebergbau schädliche Auswirkungen auf unentdeckte Arten und die Umwelt haben könnte. Es geht dabei um ein Meeresgebiet, das etwa so groß wie Großbritannien ist.

Oslo. Umweltschützerinnen und Umweltschützer haben bei einem Gericht in Oslo Klage gegen Norwegens Plan zur Erkundung des Meeresbodens eingereicht. Sie berufen sich dabei auf eine unzureichende Folgenabschätzung für den Bergbau, teilten der World Wide Fund for Nature (WWF) und sein Anwalt am Freitag mit.

Das norwegische Parlament genehmigte im Januar einen Vorschlag, ein riesiges Meeresgebiet, das größer als Großbritannien ist, für die Exploration von Mineralien am Meeresboden zu öffnen, nachdem eine von der Regierung in Auftrag gegebene Studie zu dem Schluss gekommen war, dass die Auswirkungen minimal sein würden.

Neue und potenziell zerstörerische Industrie

Der WWF erklärte, die Studie erfülle nicht die Mindestanforderungen an die Folgenabschätzung nach dem norwegischen Gesetz über Meeresbodenschätze und biete daher keine Rechtsgrundlage für die Öffnung des Gebiets.

„Wir glauben, dass der Staat gegen norwegisches Recht verstößt, wenn er jetzt eine neue und potenziell zerstörerische Industrie zulässt, ohne die Folgen ausreichend untersucht zu haben“, sagte Karoline Andaur, Leiterin des WWF Norwegen, in einer Erklärung.

Gefahr für Umwelt und unentdeckte Arten

Kritikerinnen und Kritiker des Tiefseebergbaus sagen, dass die industrielle Tätigkeit noch nicht entdeckte Arten zerstören könnte, die in Tiefen von 1.500 bis 3.000 Metern und mehr leben, wo sich Mineralvorkommen am Meeresboden befinden. Der WWF erklärte außerdem, Norwegen sende ein schlechtes Signal an andere Länder, die ebenfalls beschließen könnten, ihre Gewässer für den Tiefseebergbau zu öffnen, ohne eine angemessene Folgenabschätzung durchzuführen.

Das norwegische Energieministerium hat erklärt, dass in der Anfangsphase mehr Informationen über die Tiefseeumwelt und die möglichen Auswirkungen gesammelt werden sollen und dass die Unternehmen für den Beginn des Bergbaus in großem Maßstab eine gesonderte Genehmigung benötigen würden.

Gerichtsverhandlung innerhalb von sechs Monaten

Mindestens zwei Unternehmen haben bis zum 21. Mai Interesse an bestimmten Meeresgebieten oder Blöcken bekundet, und das Ministerium plant, im Herbst eine erste Lizenzierungsrunde anzukündigen.

„Wir glauben, dass ein gründlicher Prozess mit breiter Beteiligung durchgeführt wurde und dass die geltenden Anforderungen eingehalten wurden“, sagte Astrid Bergmaal, Staatssekretärin im Energieministerium, in diesem Kontext.

„Ich nehme zur Kenntnis, dass der WWF den Fall vor Gericht bringen will, und er hat das Recht dazu“, fügte sie hinzu. Eine Gerichtsverhandlung könnte innerhalb von sechs Monaten beginnen, sagte ein Anwalt des WWF.

Quelle: Reuters

The post WWF reicht Klage gegen Norwegen ein appeared first on Zeitung der Arbeit.

Quelle: Zeitung der Arbeit