20. Juni 1974 DDR Vor 51 Jahren: Die Ständigen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik im jeweils anderen Land nehmen ihre Arbeit auf Weiterlesen
2. Mai 1974 Vor 51 Jahren: Die Ständigen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik werden in Bonn und Berlin (Ost) eröffnet. Weiterlesen
25. April 1974 Vor 51 Jahren: Nelkenrevolution in Portugal. Das bis dahin verbotene Lied Grândola, Vila Morena von José Afonso wird zur Hymne der Revolution. Weiterlesen
24. April 1974 Vor 51 Jahren: Der portugiesische Rundfunk sendet das Lied E depois do adeus (Und nach dem Abschied) von Paulo de Carvalho als verschlüsselte Botschaft dafür, dass die Nelkenrevolution begonnen hat. Kurz nach Mitternacht folgt das im Estado Novo verbotene Lied Grândola, Vila Morena von José Afonso, das zum Lied der Revolution wird. Weiterlesen
14. März 1974 Vor 51 Jahren: In Bonn einigen sich beide deutsche Staaten in einem Protokoll zum Grundlagenvertrag, Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einzurichten. Weiterlesen
2. März 1974 Vor 51 Jahren: Im faschistischen Spanien wird das letzte Mal eine Hinrichtung durchgeführt. Der Anarchist Salvador Puig Antich und der Deutsche Georg Michael Welzel werden mit der Garrotte umgebracht. Weiterlesen
20. Dezember 1973 Vor 52 Jahren: Bei einem Bombenanschlag der ETA in Madrid wird der Ministerpräsident der Franco-Diktatur in Spanien, Luis Carrero Blanco getötet. Weiterlesen
17. November 1973 Vor 52 Jahren: In Griechenland lässt die herrschende Militärjunta einen Aufstand der Studenten des Athener Polytechnikums blutig niederschlagen. Weiterlesen
28. September 1973 Vor 52 Jahren: Auf die ITT-Gebäude in New York City und Rom werden Bombenanschläge verübt, weil das Unternehmen in den Putsch in Chile verwickelt ist. Weiterlesen
23. September 1973 Vor 52 Jahren: Pablo Neruda, chilenischer kommunistischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger, stirbt wenige Tage nach dem faschistischen Putsch in Santiago de Chile. Sein Begräbnis wird zur ersten öffentlichen Protestdemonstration gegen das Pinochet-Regime Weiterlesen
18. September 1973 Vor 52 Jahren: Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik werden in die UNO aufgenommen Weiterlesen
14. September 1973 Vor 52 Jahren: Der chilenische Volkssänger Victor Jara wird von den Putschisten ermordet Weiterlesen
11. September 1973 Vor 52 Jahren: Mit Unterstützung des US-Geheimdienstes CIA stürzt das Militär in Chile den demokratisch gewählten sozialistischen Präsidenten Salvador Allende Weiterlesen
1. August 1973 Vor 52 Jahren: Walter Ulbricht, Generalsekretär bzw. Erster Sekretär des ZK der SED und Staatsratsvorsitzender der DDR, stirbt in Groß Dölln Weiterlesen
10. Mai 1973 Vor 52 Jahren: Bei einer Versammlung an der mauretanischen Grenze wird die Befreiungsbewegung Frente Polisario ins Leben gerufen. al-Wali Mustafa Sayyid wird zum Generalsekretär der neuen Organisation gewählt, die auf die Unabhängigkeit der Kolonie Westsahara abzielt. Weiterlesen
8. Mai 1973 Vor 52 Jahren: Nach 71 Tagen endet die Besetzung der Ortschaft Wounded Knee in der Pine-Ridge-Reservation; die Mitglieder der American Indian Movement ergeben sich den US-Regierungstruppen. Weiterlesen
27. Februar 1973 Vor 52 Jahren: Mitglieder der Widerstandsorganisation American Indian Movement besetzen die Ortschaft Wounded Knee in der Pine Ridge Reservation im US-Bundesstaat South Dakota und rufen eine unabhängige Oglala-Nation aus, um gegen Menschenrechtsverletzungenzu protestieren. Die Besetzung wird nach 71 Tagen gewaltsam beendet. Weiterlesen
9. Februar 1973 Vor 52 Jahren: Großbritannien und Frankreich nehmen diplomatische Beziehungen zur DDR auf. Weiterlesen
20. Januar 1973 Vor 52 Jahren: Amílcar Cabral, die prägende Persönlichkeit des Unabhängigkeitskampfes in Guinea-Bissau und Kap Verde, wird in Conakry ermordet. Weiterlesen
26. Mai 1972 Vor 53 Jahren: Mit dem ABM-Vertrag schließen die Sowjetunion und die USA das erste Abkommen zur gegenseitigen Rüstungskontrolle. Die US-Administration kündigte den Vertrag 2002 einseitig auf Weiterlesen
9. März 1972 Vor 53 Jahren: In der Volksammer der DDR wird das Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft verabschiedet, das eine Fristenregelung für Abtreibungen vorsieht. Zum ersten Mal gibt es bei einer Parlamentssitzung in der DDR Gegenstimmen, 14 Abgeordnete der CDU votieren aus religiösen Gründen gegen das Gesetz Weiterlesen
2. März 1972 Vor 53 Jahren: Thomas Weisbecker, Mitglied der Bewegung 2. Juni, wird in Augsburg von der Polizei erschossen. Weiterlesen
30. Januar 1972 Vor 53 Jahren: Am so genannten Blutsonntag (Bloody Sunday) werden in der nordirischen Stadt Derry mindestens 14 proirische Demonstranten von britischen Fallschirmjägern erschossen. Weiterlesen
28. Januar 1972 Vor 53 Jahren: Die Konferenz der Innenminister in der BRD beschließt „Grundsätze zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst“. Dieser „Radikalenerlass“ ist der Beginn einer riesigen Welle von Berufsverboten gegen Linke. Hunderttausende werden überprüft, schikaniert und aus dem öffentlichen Dienst entlassen Weiterlesen
24. Januar 1972 Vor 53 Jahren: Im Dschungel von Guam wird der japanische Soldat Yokoi Shōichi entdeckt, der sich dort seit der Ankunft der US-Amerikaner im Zweiten Weltkrieg am 10. August 1944 in einer Höhle versteckt hatte. Weiterlesen