16. August 2025

16. August 2025
FriedensbewegungIPPNWUSA

80 Jahre Trinity-Test – Mahnung gegen das nukleare Zeitalter

Übernommen von Presse | IPPNW.DE:

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW ruft anlässlich des 80. Jahrestags des ersten Atomtests zum Gedenken auf – und fordert politisches Umdenken. Am 16. Juli 1945 detonierte in der Wüste von New Mexico zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit eine Atombombe – Codename „Trinity“. Mit diesem Test begann ein neues Kapitel der Menschheitsgeschichte. 80 Jahre später sind die Gefahren nuklearer Waffen realer denn je: Atomwaffenarsenale werden modernisiert und geopolitische Spannungen verschärfen sich.

Der Trinity-Atomwaffentest war die Generalprobe für die Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki. Er ist Symbol, dass wir technisch Dinge beherrschen, deren Folgen für die Menschheit wir ethisch und moralisch nicht begreifen. So ist es bis heute heute geblieben. Trinity erinnert uns, dass kein Politiker verantwortlich über einen Atomwaffeneinsatz entscheiden könnte.

Nur drei Wochen nach der Explosion in der Wüste von Alamogordo wurden die japanischen Städte Hiroshima (6. August) und Nagasaki (9. August) durch US-amerikanische Atombomben vollständig zerstört. Über 200.000 Menschen starben unmittelbar oder an den Folgen der Strahlung – viele von ihnen langsam, qualvoll, und ohne medizinische Hilfe.

„Diese Daten sind keine Vergangenheit – sie sind Mahnung und Auftrag zugleich“, sagt Dr. Lars Pohlmeier, Co-Vorsitzender der IPPNW. „Es ist unsere Aufgabe als medizinisches Fachpersonal, an das Leid der Überlebenden zu erinnern, das atomare Wettrüsten zu stoppen und Unterstützung für bereits Betroffene einzufordern.“
80 Jahre nach dem „Trinity“-Test besitzen neun Staaten rund 12.000 Atomwaffen. Viele davon befinden sich in höchster Alarmbereitschaft. In Deutschland sind weiterhin US-Atomwaffen stationiert – ihr Einsatz wird regelmäßig von Bundeswehrsoldaten trainiert. Die IPPNW warnt eindringlich vor der Vorstellung, Atomwaffen könnten Sicherheit garantieren.

„Die Strategie der nuklearen Abschreckung ist nicht nur ein sicherheitspolitischer Irrweg – sie ist eine permanente Bedrohung für die Menschheit und hat bereits heute massive Auswirkungen auf das Leben und die Gesundheit von unzähligen Menschen“, so Pohlmeier. „Es braucht eine glaubwürdige Abrüstungspolitik, um Sicherheit zu schaffen. Denn auch heute könnten wir Mediziner*innen im Falle eines Atomwaffeneinsatzes keine Hilfe leisten, jedes Gesundheitssystem der Welt wäre mit den Folgen überfordert.“

Quelle: Presse | IPPNW.DE