Erinnerung an Dr. Richard Sorge
Am Montag fand in Berlin-Friedrichshain eine Ehrung von Richard Sorge statt. Rund zwei Dutzend Teilnehmer trafen sich in der Richard-Sorge-Straße an einer Gedenktafel für den […]
Am Montag fand in Berlin-Friedrichshain eine Ehrung von Richard Sorge statt. Rund zwei Dutzend Teilnehmer trafen sich in der Richard-Sorge-Straße an einer Gedenktafel für den […]
Übernommen von: DIE LINKE. Anlässlich des Gedenktages der Novemberpogrome 1938 sagt Martin Schirdewan, Vorsitzender der Partei DIE LINKE: „Am 9. November gedenken wir der Pogromnacht, […]
Auf der Alternativen Einheitsfeier am 7. Oktober des Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden e. V. sprach der Historiker Prf. Dr. Anton Latzo zum Thema Völkerverständigung. Wir […]
In den Jahren nach 1925 hatte sich die KPD zu einer starken, in der Arbeiterklasse verankerten, fest auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus stehenden Partei entwickelt. […]
Die FIR erinnert daran, dass mit dem Ende der DDR vor über 30 Jahren ab 1990 neofaschistische Gewalttäten ihre menschenverachtende Politik in ganz Deutschland praktizierten. […]
Unweit der im südöstlichen Teil des Pariser Friedhofs Père Lachaise gelegenen „Mur des Fédérés“ (Mauer der Föderierten), an der in den letzten Maitagen des Jahres […]
Der Historiker und Autor Lutz van Dijk hat das geplante Gedenken des Bundestags für queere Opfer des Nationalsozialismus als wichtiges Signal gedeutet. „Wir sind froh, […]
Wer erwartet hatte, dass die neue deutsche Bundesregierung in der Frage der Anerkennung der griechischen Reparationsforderungen als Kompensation deutscher Kriegsverbrechen und des Raubes griechischer Geldvermögen […]
Am 15. Juli 1937 wurden aus dem KZ Sachsenhausen die ersten 149 Häftlinge auf den Ettersberg bei Weimar verschleppt, um das spätere KZ Buchenwald zu […]
Als eines der frühen KZs trug die Sachsenburg nahe der sächsischen Kleinstadt Frankenberg nicht nur zur Machtstabilisierung der Nazis in der Region bei, sondern diente […]