Mahnmal für Sinti und Roma Opfer von Vandalismus
Nachdem es Opfer von Vandalismus wurde, wird das Mahnmal für Roma und Sinti am Schwarzgrabenweg in Salzburg-Leopoldskron erneut errichtet. Die
WeiterlesenNachdem es Opfer von Vandalismus wurde, wird das Mahnmal für Roma und Sinti am Schwarzgrabenweg in Salzburg-Leopoldskron erneut errichtet. Die
WeiterlesenIn der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 wurden die letzten 4.300 Sinti und Roma, die im KZ
WeiterlesenAm 14. Juli 1933 beschloss die faschistische Regierung in Deutschland das Gesetz gegen die Neubildung politischer Parteien. Ein Beschluss des
WeiterlesenImmer wieder erhebt die FIR ihre Stimme gegen die Rehabilitierung von NS-Kollaborateuren und Geschichtsrevision. In verschiedenen Regionen Europas haben Kollaborateure
WeiterlesenKommentar von Tibor Zenker, Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), zum österreichischen Gedenktag an die Opfer des NS-Faschismus am
WeiterlesenAm 10. April 1938 inszenierten die Nazis eine angebliche „Volksabstimmung“, um die Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich propagandistisch zusätzlich
WeiterlesenGemeinsame Erklärung der kommunistischen und Arbeiterparteien: “Keine Rehabilitierung von Nazi-Komplizen der Turkistanischen Legion der Wehrmacht und SS-Einheiten in Kasachstan und
WeiterlesenIn der Nacht vom 11. auf den 12. März 1938 marschierte die deutsche Wehrmacht in Österreich ein und unser Land
WeiterlesenVor 85 Jahren kam es zur militärischen Okkupation Österreichs durch die deutsch-faschistische Wehrmacht und in weiterer Folge zur Annexion des
WeiterlesenÜbernommen von KPÖ Graz: Heute vor 85 Jahren marschierte die Wehrmacht in Österreich ein, einen Tag danach war der „Anschluss“
Weiterlesen15. Februar 1933, kurz nach neun: Plötzlich ist der Führer still. Am nächsten Tag werden die Stuttgarterinnen und Stuttgarter von
WeiterlesenWeltweit wird der 27. Januar, der Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee, als Gedenktag für die
WeiterlesenVor 90 Jahren, am 30.1.1933, wurde Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler ernannt. Wie, mit wessen Hilfe und in wessen Interesse
WeiterlesenÜbernommen von KPÖ Graz: Heute vor 78 Jahren, am 27. Jänner 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee
WeiterlesenÜbernommen von: DIE LINKE. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee der Sowjetunion das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Auschwitz
WeiterlesenDer Krieg, den Hitlers Wehrmacht 1941 gegen die Sowjetunion eröffnete, kostete diese 27 Millionen Menschenleben, davon 14 Millionen Zivilisten. Nicht
WeiterlesenÜbernommen von: Pressemitteilungen – Botschaft der Russischen Föderation Am 20. November 1945 startete in Nürnberg ein Gerichtsverfahren, der in die
WeiterlesenÜbernommen von: Pressemitteilungen – Botschaft der Russischen Föderation Gemeinsame Erklärung der Mitgliedsstaaten der Organisation des Vertrages über die kollektive Sicherheit
WeiterlesenAm Montag fand in Berlin-Friedrichshain eine Ehrung von Richard Sorge statt. Rund zwei Dutzend Teilnehmer trafen sich in der Richard-Sorge-Straße
WeiterlesenÜbernommen von: DIE LINKE. Anlässlich des Gedenktages der Novemberpogrome 1938 sagt Martin Schirdewan, Vorsitzender der Partei DIE LINKE: „Am 9.
WeiterlesenIm niederösterreichischen Mank im Bezirk Melk ist zu Ehren Engelbert Dollfuß, seines Zeichens austrofaschistischer Kanzler und Arbeitermörder, ein Platz benannt
WeiterlesenEine DNA-Analyse ergab, dass die in einem Massengrab gefundenen Gebeine zur Kommunistin Aurora Picornell gehören, die im Widerstand gegen Franco
WeiterlesenAm 30. August 1942 verkündete der Chef der faschistischen deutschen Zivilverwaltung, Gauleiter Simon, auf einer Massenkundgebung in den Limpertsberger Ausstellungshallen
WeiterlesenAm 1. September jährt sich zum 80. Mal der Beginn des Generalstreiks gegen die faschistischen deutschen Besatzer in Luxemburg. Auslöser
Weiterlesen»Wie uns aus glaubwürdiger Quelle mitgeteilt wird, sind in einem bestimmten Büro der Zivilverwaltung die Listen der wehrfähigen Luxemburger bis
Weiterlesen