Der 2. Oktober oder der 120. Jahrestag des Vernichtungsbefehls zum ersten Genozid im 20. Jh.
Übernommen von KOMintern: Anfang des 20. Jahrhunderts leitete eine 1904 einsetzende Welle machtvoller Aufstände in Afrika eine neue Ära im
WeiterlesenÜbernommen von KOMintern: Anfang des 20. Jahrhunderts leitete eine 1904 einsetzende Welle machtvoller Aufstände in Afrika eine neue Ära im
WeiterlesenÜbernommen von Unsere Zeit: Die Berliner Friedenstage der UZ wollten natürlich auf den bevorstehenden 75. Jahrestag der DDR schauen. Schließlich war
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt – die linke Tageszeitung: Am 3. Oktober 1990, dem Tag des DDR-Anschlusses, endete die Nachkriegszeit, begann
WeiterlesenÜbernommen von Unsere Zeit: Am 7. Oktober vor 75 Jahren wurde die DDR gegründet. Der einzige deutsche Staat, von dessen
WeiterlesenÜbernommen von junge Welt – die linke Tageszeitung: junge Welt, 31. August / 1. September 2024 In der jW-Ausgabe vom 4.
WeiterlesenÜbernommen von Unsere Zeit: Volles Haus. Mehr als 50 vorwiegend junge Menschen kamen am 16. August in Kiel zu einer Zeitzeugenveranstaltung
WeiterlesenWir erinnern an die Befreiung der französischen Hauptstadt durch die Kräfte der französischen Resistance und der französischen Einheiten im Rahmen
WeiterlesenÜbernommen von DKP Saarland: Am 26. August 1934 fand in Sulzbach die größte Kundgebung gegen Rechts in der Zeit des
WeiterlesenÜbernommen von Unsere Zeit: Seit 1967 gedenkt der Arbeitskreis Blumen für Stukenbrock e. V. an jedem ersten Samstag im September
WeiterlesenÜbernommen von MEHMET YILDIZ: Ernst Thälmann: Kommunist, Antifaschist, „Sohn seiner Klasse“ – und ein großes Vorbild mit konsequenter Friedenshaltung. Vor
WeiterlesenÜbernommen von Unsere Zeit: Am 18. August jährt sich die Ermordung des Kommunisten und Arbeiterführers Ernst Thälmann zum 80. Mal.
WeiterlesenÜbernommen von VVN-VdA: Gastautor: Werner Rügemer „Ich war ein Verfolgter des NS-Regimes“ – mit diesem Narrativ trat Konrad Adenauer nach Ende
WeiterlesenAngesichts der wachsenden Gefahr der Ausweitung des Krieges in der Ukraine zu einem europäischen Krieg unter direkter Beteiligung der NATO–Truppen
WeiterlesenAm 20. Juli 1944 versuchten Offiziere der deutschen Wehrmacht Adolf Hitler mit einem Bombenanschlag zu töten. Sie wollten, wenn auch erst 5
WeiterlesenAm Samstag jährt sich der von Claus Schenk Graf von Stauffenberg ausgeführte Attentatsversuch der „Bewegung des 20. Juli“ auf Adolf
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Am heutigen 9. Juli jährt sich der Geburtstag Willi Stophs (1914–1999) zum 110. Mal. Er
WeiterlesenDie Etablierung faschistischer Herrschaft ging in den jeweiligen Ländern immer einher mit der Beseitigung von Konkurrenten innerhalb der Bewegung, die
Weiterlesen»Der Geruch war unerträglich. Im Dorf selbst brannte noch Feuer in dem Rest der verbrannten Häuser. Auf der Erde lagen
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Vor genau 180 Jahren, am 4. Juni 1844, begann im schlesischen Eulengebirge der Aufstand der
WeiterlesenDer Deutsch-Chinesische Freundschaftsverein hat am 22. März eine Veranstaltung zum Thema „Soli-Arbeit der DDR – Ein unverzichtbarer Beitrag zur Dekolonialisierung“
WeiterlesenDie Verbrechen der Faschisten waren zahllos, und grausam waren sie alle. Es gab aber besonders bestialische Akte, dazu gehörte der
WeiterlesenÜbernommen von: DKP Saarland Vor 90 Jahren, am 2. Juli 1934, schlossen die Kommunistische Partei und die Sozialdemokratische Partei des
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Gastbeitrag von Gerhard Oberkofler, geb. 1941, Dr. phil., Universitätsprofessor i. R. für Geschichte an der
WeiterlesenDie Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten erinnert an diesem 27. Januar nicht nur an den Jahrestag
WeiterlesenEine »peinliche Panne« nennt das »Tageblatt« einen Vorgang, der in seinen historischen Dimensionen einen handfesten Skandal darstellt. Das gewerkschaftseigene Blatt
Weiterlesen